Seit dem 01.10.2022 beträgt der Mindestlohn bundesweit 12 Euro. Aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen, was das für die Menschen in Bremen bedeutet.
Zur Pressemeldung
Mit der Einführung des Deutschlandtickets sollte ein neuer Anreiz für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs geschaffen werden. Doch Verbraucherzentralen und Pro Bahn äußern Bedenken und fordern ein größeres Augenmerk auf soziale Aspekte und auch der Netzausbau ist ein großes Thema. Lesen Sie mehr in unserem #Schlaglicht Bremen 5/2023.
weiterlesen …
Der DGB in Bremen schaut mit hohen Erwartungen auf die künftige Landesregierung. Gemeinsam mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften erwartet der DGB von der neuen Regierung entschlossenes Handeln und hat zentrale Themen benannt, bei denen die neue Landesregierung unmittelbar tätig werden muss.
Zur Pressemeldung
Dürfen wir vorstellen? Unsere Hauptrednerin beim 1. Mai in Bremen, Elke Hannack (Stellvertretende Vorsitzende des DGB) stellt uns ihre Positionen zum 1. Mai vor.
weiterlesen …
Nach aktuellen Zahlen des statistischen Landesamtes in Bremen scheint sich der Arbeitsmarkt in Bremen nach Corona wieder erholt zu haben. Die Anzahl der Erwerbstätigen ist sogar über dem Niveau von 2019 angekommen. Jetzt muss die nächste Herausforderung ebenso entschlossen angegangen werden: Der Fachkräftemangel.
weiterlesen …
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die Zusammenarbeit zwischen der Ar-beitnehmerkammer und der Senatorin für Kinder und Bildung, die eine Studie zum Thema Fluktuation in der Kinderbetreuung heute in Auftrag gegeben haben.
Zur Pressemeldung
Was haben die Parteien für die Arbeitnehmer*innen in Bremen geplant? Wir wollen am 18.04.2023, um 17.00 Uhr, im DGB Haus Bremen, mit den Spitzenkandidat*innen ins Gespräch kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
weiterlesen …
Im Rahmen der Konferenz Norddeutschland trafen sich die Regierungschefs der norddeutschen Länder mit Vertreterinnen und Vertretern des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften in Bremen. Der Schwerpunkt des Gesprächs lag auf der zukünftigen Entwicklung Norddeutschlands angesichts der verschiedenen gegenwärtigen Krisen.
Zur Pressemeldung