Zahlen belegen es schon lange: In Deutschland schwindet die Mitte, die Gesellschaft driftet immer weiter auseinander in arm und reich. Die Debatte über soziale Ungleichheiten wird daher zu Recht intensiv geführt. Werden Lösungsansätze formuliert, stehen meistens Maßnahmen der staatlichen Umverteilung im Mittelpunkt: Steuern, Sozialversicherungen, Sozialtransfers und öffentliche Infrastrukturen.
Aus dem Blick gerät dagegen oftmals die Analyse der Entwicklung des Lohneinkommens. Hier setzt die Tagung an: Es wird gefragt, ob zu einer wirklichen Bekämpfung von Ungleichheit nicht verstärkt die Primärverteilung und ihre Mechanismen in den Fokus gerückt werden müssen – denn schließlich entscheidet sich die Einkommensverteilung am Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen damit die Potenziale, Herausforderungen und die Grenzen der Tarifpolitik hinsichtlich der Bekämpfung von sozialer Ungleichheit.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie Politikerinnen und Politiker analysieren und diskutieren über die Tarifpolitik und ihren aktuellen und zukünftigen Beitrag zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit.
Zeiten:
Donnerstag, 18. Januar 2018, 12 – 18 Uhr
Freitag, 19. Januar 2018, 9 – 13 Uhr
Ort:
Arbeitnehmerkammer Bremen, Bürgerstraße 1, 28195 Bremen.
Um Anmeldung wird gebeten, näheres zur Veranstaltung sowie dem Programm und den Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.