Das Land Bremen steht mitten in einem Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Klimawandel und Digitalisierung stellen umfassende Veränderungen für unsere Produktionsweise, unser Zusammenleben und die Art, wie wir arbeiten, dar. Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass jedes zusätzlich Grad Erderwärmung katastrophale Konsequenzen für die Menschheit hat. Es ist keine Option, nicht zu handeln. Die Enquetekommission der Bürgerschaft „Klimaschutzstrategie im Land Bremen“ hat als Zwischenziel eine Reduktion der CO2-Emissionen um 35 Prozent eingeplant. Bis zum Jahr 2016 waren es nur 15,2 Prozent. Wenn dieses Ziel eingehalten werden soll, steht ein großer Strukturwandel im Land Bremen bevor – eine Transformation.
Als DGB Bremen wollen wir eine Transformation, die unser Land sozial, ökologisch und demokratisch zum Besseren verändert. Nur wenn wir gemeinsam mit den Beschäftigten Zukunft gestalten, soziale Sicherheit vermitteln und Gerechtigkeit schaffen, wird aus einer dieser Transformation ein demokratischer, sozialer und ökologischer Wandel. Als Gewerkschaften sind wir uns dieser Verantwortung bewusst. Wir müssen und wollen Dreh- und Angelpunkt der Transformation sein, denn wir sind bereit, gemeinsam mit den Beschäftigten, den Arbeitgeber*innen, der Zivilgesellschaft und der Politik zu gestalten und etwas zu verändern.
Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn unsere Kolleg*innen nicht nur mitgenommen werden, sondern diesen Prozess aktiv mitgestalten. Dafür muss eine Politik gemacht werden, die Arbeitsplätze sichert und sich an klimaneutralen Standards und Guter Arbeit orientiert. Denn Angst vor Arbeitsplatzverlust ist Gift für einen progressiven Wandel. Das erste Ziel ist dabei die Dekarbonisierung und die Umstellung auf regenerative Energien, wie zum Beispiel grünen Wasserstoff. Dabei dürfen aber eben nicht Standards Guter Arbeit leiden. In diesem Zusammenhang fordern wir für das Land Bremen die Ausweitung des Tariftreuegesetzes, damit nur noch an tarifgebundene Unternehmen öffentliche Aufträge erteilt werden.
Wir fordern die umfassende Einbindung von Betriebsräten in den Zukunftsprozess im Unternehmen und eine Vision über die Zukunft jeder Branche. Diese muss in einem gemeinschaftlichen Prozess mit den Tarifvertragspartner*innen entwickelt werden.
Die Transformation wird nur gelingen, wenn sie von qualifizierten Beschäftigten getragen wird. Daher muss auf Weiterbildung gesetzt werden, denn gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel beim Gelingen der Transformation. Damit sich alle daran beteiligen, brauchen wir die Ausbildungsumlage und ein Recht auf Weiterbildung.