PM 25
–
28.09.2022
DGB/Simone M. Neumann
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro je Stunde. Darauf machte der DGB am 28.09. mit einer Info-Aktion auf mehr als 230 Bahnhöfen und Marktplätzen im gesamten Bundesgebiet aufmerksam. Auch am Bremer Hauptbahnhof wurde Material an Pendler*innen verteilt.
Zur Pressemeldung
PM 24
–
27.09.2022
Wie werden wir dieser Forderung in Bremen gerecht?
Colourbox.de
DGB Bremen und die Verbraucherzentrale im Land Bremen fordern: niemand darf in unserem Bundesland Gas oder Strom auf Grund von Zahlungsunfä-higkeit abgedreht werden.
Zur Pressemeldung
22.09.2022
In neoliberalen Kreisen ist immer noch die Rede von der Lohn-Preis-Spirale. Dabei ist selbst Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger davon überzeugt, dass die Gründe für die Inflation auf Angebotsseite zu finden sind. Trotzdem hält diese falsche Erklärung für die Preissteigerungen sich in der öffentlichen Diskussion hartnäckig. Dabei wäre der Begriff Preis-Preis-Spirale treffender. Jetzt muss es darum gehen, die zu entlasten, die sich die steigenden Preise nicht leisten können. Gewinnzurückhaltung statt Lohnzurückhaltung ist die Devise! Lest jetzt rein ins #schlaglicht 9/2022 aus Bremen.
weiterlesen …
18.08.2022
DGB via Canva
Am Abend des Antikriegstags lädt der DGB Bremen ins Gewerkschaftshaus zu einer Veranstaltung, bei der wir die Frage in den Mittelpunkt stellen „Wie sieht die neue europäische Friedensordnung aus?“ Und was heißt das eigentlich? Vortrag: Dr. Anna Kreikemeyer, Referentin des IFSH – Aktuelle Probleme der internationalen Friedensordnung - Impulse aus der Friedensforschung. Diskussion mit Thomas Fischer, Abteilungsleitung Grundsatz und Gesellschaft des DGB, Dr. Joachim Schuster, Europaabgeordneter für Bremen und Bremerhaven, und Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende Europaunion Bremen.
weiterlesen …
PM 19
–
29.07.2022
DGB Bremen legt Forderungen zur Bürgerschaftswahl 2023 vor.
Colourbox
DGB Bremen legt Forderungen zur Bürgerschaftswahl 2023 vor. Bremen steckt in einem Umbruch: Wir befinden uns mitten in der Mobilitäts-, Energie- und Technologiewende. Unsere Antwort darauf ist eine langfristige.
Der DGB Bremen fordert von allen Parteien, Gute Arbeit, Tarifbindung, Mitbestimmung und die Stärkung von Arbeitnehmer*innenrechten in den Fokus zu stellen und macht dafür konkrete Vorschläge.
Zur Pressemeldung
28.07.2022
Colourbox.de
Der Ukraine-Krieg ist eine humanitäre Katastrophe. Und auch hierzulande spüren wir die Folgen. Die Fahrt in den Supermarkt, das Heizen der Wohnung: All das darf sich nicht zu einem Luxus für Besserverdienende entwickeln. In Bremen gibt es einen öffentlich finanzierten Härtefallfonds, der für Kosten der Verbraucher*innen vollständig aufkommt. Zusätzlich wird mit Energie- und Schuldenberatungen und möglichen Krediten unterstützt. Diese bisherige Lösung muss für die kommende Situation dringend personell und finanziell ausgebaut, niedrigschwellig erreichbar und bekannter gemacht werden. Für den DGB in Bremen ist klar: Niemandem darf der Hahn zugedreht werden! Lest jetzt rein ins #schlaglicht 7/2022 aus Bremen.
weiterlesen …
22.07.2022
DGB
Sollte es zu Gasknappheit kommen und zu entsprechenden Rationalisierungen, muss in einem demokratischen Rechtsstaat gelten: die Exekutive macht einen Vorschlag, nach welchen Kriterien Sektionen abgedreht werden und das Parlament entscheidet – im Land Bremen entsprechend der Senat und die Bürgerschaft.
weiterlesen …
29.06.2022
Das Land Bremen braucht einen Ausbildungsfonds!
Wir befinden uns mitten in der Energie-, Mobilitäts- und Technologie-Wende. Schon jetzt ist der Fachkräfte- und Arbeitskräfte-Mangel empfindlich zu spüren. Wir müssen Fachkräfte finden und halten. Und klar ist, wir müssen mehr ausbilden, Wir haben mit dem Ausbildungsfonds die Möglichkeit, als Erste in Deutschland ein Instrument in die Hand zu nehmen, diese notwendige Weiterentwicklung unserer Dualen Ausbildung voranzubringen.
Wir haben als DGB und Einzelgewerkschaften ein Positionspapier zum Ausbildungsfonds ausformuliert und freuen uns über Feedback.
weiterlesen …
17.06.2022
Colourbox
Für den DGB ist klar, dass die Betreuung von Kindern in Kitas und Grundschulen weiter ausgebaut werden muss, um die Gleichstellung von Frauen zu erreichen und den Gender Pay Gap zu schließen! Lest jetzt rein ins #schlaglicht 6/2022 aus Bremen.
weiterlesen …