23.07.2020
#schlaglicht 07/2020: Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treten immer deutlicher zutage. Zwar kann durch das Instrument der Kurzarbeit weiterhin effektiv Beschäftigung gesichert werden. Doch die Arbeitslosigkeit in Bremen steigt. Gleichzeitig wird die Corona-Krise durch die Digitalisierung und den sozial-ökologischen Transformationsprozess überlagert. Sie verstärkt so Bremens ohnehin bestehende Strukturprobleme. Um einen Strukturbruch und erhebliche Arbeitsplatzverluste zu verhindern, muss nun massiv investiert werden. Mit dem Bremen-Fonds hat die Bremer Politik einen guten Rahmen geschaffen, um diese Investitionen zu ermöglichen. Für welche Schwerpunktsetzung die Gewerkschaften sich aussprechen, beschreibt das #schlaglicht 07/2020
weiterlesen …
20.07.2020
DGB
TEILERFOLG! Mit dem 01.09. in 2020 bzw. 01.07 ab 2021 wird ein zweiter Beförderungsstichtag eingeführt! Dennoch wichtig: den Beförderungszeitpunkt vom 01.01.2021 vorzuziehen, damit noch vor der erwarteten haushaltslosen Zeit befördert werden kann.
weiterlesen …
01.07.2020
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Mit gemeinsamer Kraft gilt es dafür zu sorgen, dass betriebliche Ausbildung auch in der Corona-Krise stattfinden kann. Hierzu haben der DGB, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, die Unternehmensverbände sowie die Agentur für Arbeit eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.
weiterlesen …
18.06.2020
Die berufliche Ausbildung steht durch die Corona-Pandemie unter einem erheblichen Druck. Die Unternehmen bieten immer weniger Ausbildungsstellen an. Im Vergleich zum Vorjahr wurden bis Mai 2020 16,3% weniger Ausbildungsstellen in Bremen gemeldet. Dabei sind die Ausbildungszahlen seit vielen Jahren bereits viel zu niedrig! Bremen droht so ein „Corona-Jahrgang“ und ein dauerhafter Schaden in der beruflichen Ausbildung und der Fachkräfteentwicklung. Warum dies für Ausbildungssuchende und Unternehmen eine Katastrophe ist und was dagegen getan werden kann, beschreibt das #schlaglicht 06/2020.
weiterlesen …
15.06.2020
Resolution des Bezirksvorstands des DGB Bezirks Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB Bezirksvorstand Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt verabschiedete auch vor dem Hintergrund der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung nachstehend veröffentlichte Resolution (Datei)..
weiterlesen …
PM 16
–
12.06.2020
DGB-Gewerkschaften stehen solidarisch an der Seite ihrer Kolleg*innen
Colourbox.de
Der DGB Region Bremen-Elbe-Weser sowie seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den Angriff auf die GdP-Geschäftsstelle auf das Schärfste.
Zur Pressemeldung
PM 15
–
28.05.2020
Colourbox
Ein Ausbau der Guten Arbeit im Land Bremen muss durch öffentliche und private Investitionen vorangebracht werden. Das Diskussionspapier des DGB Bremen-Elbe-Weser zeichnet für unterschiedliche Branchen Konjunktur- und Unterstützungsmaßnahmen auf, um den Strukturwandel erfolgreich gestaltet zu können und Beschäftigung zu sichern.
Zur Pressemeldung
20.05.2020
DGB/Jozef Polc/123rf.com
Die Corona-Krise zeigt sich immer stärker im Alltags- und Berufsleben. Sie sorgt jedoch nicht nur im Gesundheitswesen, der Volkswirtschaft und dem Sozialstaat. Die Corona-Krise ist zudem eine enorme Belastung für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wie das #schlaglicht 05/2020 zeigt, droht eine Retraditionalisierung der Aufgaben- und Rollenverteilungen zwischen Frauen und Männern. Was das mit den Arbeitsverhältnissen in weiblich geprägten Branchen und der weiterhin deutlichn überdurchschnittlichen Übernahme von unentlohnter Fürsorgearbeit durch Frauen zu tun hat und was Politik und Unternehmen dem entgegensetzen können, ist im aktuellen #schlaglicht zu lesen.
weiterlesen …
PM 14
–
12.05.2020
Solidarisch ist man nicht alleine: Solidarität in Europa 18. Mai 2020, 18 Uhr, Facebook-Livestream
Online-Diskussionsveranstaltung 'Solidarisch ist man nicht alleine: Solidarität in Europa' am Montag, 18. Mai 2020 um 18 Uhr, Facebook-Livestream mit: Dr. Stefan Wallaschek (Universität Hildesheim), Katrin Langensiepen (MdEP, Bündnis 90/Die Grünen) & Dr. Joachim Schuster (MdEP, SPD), Moderation: Dennis Zagermann (DGB)
Zur Pressemeldung