04.03.2022
Sterndemo
Michael Knuth
Ein breites Bündnis ruft am 8. März zu einer Sterndemo in Bremen auf. Die DGB Frauen beteiligen sich gemeinsam ab 16.30 Treffpunkt Leibnitzplatz
weiterlesen …
02.03.2022
DGB im Gespräch mit Senator Strehl und Staatsrat Hagen
Information für Mitglieder der DGB-Gewerkschaften im Bremischen öffentlichen Dienst - Verhandlungen zu Besoldung und Versorgung laufen - schlechtere Standards beseitigen, amtsangemessen alimentieren und versorgen! Im Artikel findet ihr die Forderungen im Detail.
weiterlesen …
PM 3
–
28.02.2022
Vom 01.03.2022 – 31.05.2022 werden neue Betriebsräte gewählt
Vom 01.03.2022 – 31.05.2022 werden neue Betriebsräte gewählt. Betriebsräte setzen sich für die Belange der Beschäftigten im Betrieb ein. Sie sind die wichtige Säule der Mitbestimmung und betrieblichen Demokratie.
Zur Pressemeldung
PM 4
–
24.02.2022
DGB via Canva
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine und fordern die sofortige Beendigung der militärischen Aggression.
Zur Pressemeldung
23.02.2022
DGB/Chaiyawat Sripimonwan/123rf.com
Die Bremer Enquete-Kommission, an der der DGB als ständiger Gast beteiligt war, hat nun ihren Endbericht vorgelegt und schlägt ambitionierte Ziele und Maßnahmen für die Sektoren vor. So sollen die Emissionen im Lande bis 2030 um 60 Prozent gesenkt werden. Jetzt muss es um die schnelle Umsetzung der Maßnahmen gehen. In Vorbereitung der Bürgerschaftswahl 2023 muss die sozial-ökologische Transformation und ihre Finanzierung in allen Wahlprogrammen eine zentrale Rolle einnehmen. Denn es ist auch klar: Für diese Maßnahmen braucht es massive Investitionen aus öffentlicher Hand. Jetzt wurde ein Gutachten vorgelegt, dass Möglichkeiten zur Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen aufzeigt: Bremen hat im Vergleich zu Hamburg oder Niedersachsen untersagt, dass öffentliche Investitionen auf ein staatliches Beteiligungsunternehmen übertragen werden. Diese Regelung muss dringend aufgehoben werden. Eine weitere Möglichkeit: Die Ausrufung des Klimanotstandes. Das ist gerechtfertigt, denn nichts stellt die Gesellschaft gerade vor größere Herausforderungen als der Klimawandel. Für den DGB ist klar, dass jetzt jede Möglichkeit genutzt werden muss, die wirksamen Klimaschutz möglich macht. Lest jetzt rein ins #schlaglicht 2/2022 aus Bremen.
weiterlesen …
PM 2
–
27.01.2022
Die geplante Ausweitung des Landesmindestlohns ist ein richtiger Schritt, die Erneuerung der Tariftreueregelung muss jetzt erfolgen
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com / Colourbox.de
Der DGB Bremen begrüßt die in der ersten Lesung beschlossene Ausweitung des Landesmindestlohnes auf alle öffentlichen Bau- und Dienstleistungsaufträge. Die geplante Ausweitung des Landesmindestlohns ist ein richtiger Schritt, die Erneuerung der Tariftreueregelung muss jetzt erfolgen.
Zur Pressemeldung
26.01.2022
DGB/stockwerkfotodesign/123RF.com
Das Land Bremen steht mitten in einem Strukturwandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Klimawandel und Digitalisierung stellen umfassende Veränderungen für unsere Produktionsweise, unser Zusammenleben und die Art, wie wir arbeiten, dar. Es ist keine Option, nicht zu handeln. Als DGB Bremen wollen wir eine Transformation, die unser Land sozial, ökologisch und demokratisch zum Besseren verändert. Nur wenn wir gemeinsam mit den Beschäftigten Zukunft gestalten, soziale Sicherheit vermitteln und Gerechtigkeit schaffen, wird aus einer dieser Transformationen ein demokratischer, sozialer und ökologischer Wandel. Welche Ideen wir als DGB Bremen für die Transformation in Bremen haben, lest ihr im #schlaglicht 1/22 aus Bremen.
weiterlesen …
PM 21
–
17.01.2022
Ernesto Harder will mit den Gewerkschaften zusammen den Umbau zur klimaneutralen und sozial gerechten Region gestalten
DGB
Ernesto Harder ist der neue Vorsitzende des DGB-Stadtverbandes Bremen. Auf der digital stattfindenden Stadtverbandsdelegiertenkonferenz des DGB Bremen am 15.01.2022 wurde er mit großer Mehrheit gewählt. In seiner Amtszeit soll es vor allem darum gehen, das Land und die Stadt Bremen fit für die sozial-ökologische Transformation zu machen.
Zur Pressemeldung
PM 21
–
18.12.2021
Ernesto Harder will mit den Gewerkschaften zusammen den Umbau zur klimaneutralen und sozial gerechten Region gestalten
DGB
Ernesto Harder ist der neue Geschäftsführer der DGB Region Bremen-Elbe-Weser. Auf der Bezirkskonferenz des DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt wurde mit großer Mehrheit gewählt. Damit ist er auch der neue Landesleiter im Land Bremen. In dieser Rolle unterstützt er die politische Arbeit aller Kreis- und Stadtverbände in der Region. Harder löst damit die vorherige Geschäftsführerin Annette Düring ab, die sich aus Altersgründen nicht für eine neue Amtszeit beworben hat.
Zur Pressemeldung