PM 59
–
27.11.2012
Ethnisches Profiling im Spannungsfeld des Gleichbehandlungsgrundsatzes
DGB
Das Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz zur Auswahl von Personen zu Stichprobenkontrollen der Bundespolizei nach deren „Hautfarbe“ hat zu erheblichen Diskussionen über das Thema „ethnisches Profiling“ im polizeilichen Alltag geführt. Mit diesem Fachtag stellt der DGB die Untersuchungsergebnisse zum Thema „Ethnisches Profiling bei polizeilichen Kontrollen“ durch die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte vor.
Zur Pressemeldung
PM 58
–
21.11.2012
Niedersachsen nachhaltig gestalten! Gute Arbeit. Gleiche Chancen.
DGB Niedersachsen
Am 20. Januar 2013 wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Diese Wahl findet vor dem Hintergrund der Folgen der größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise in Europa statt. Politik, die auf unregulierte Märkte, Sozialabbau und die Strangulierung der öffentlichen Haushalte setzt, ist gescheitert. Ein Politikwechsel muss her. Am 29. November diskutierten LandtagskandidatInnen auf Einladung des DGB die gewerkschaftlichen Forderungen zur Landtagswahl.
Zur Pressemeldung
PM 57
–
06.11.2012
Aufruf zum Europäischen Aktionstag am 14.11.2012
DGB/Horst Wagner
Sozialabbau funktioniert nicht!
Seit Jahren kritisiert die Europäische Gewerkschaftsbewegung den Sozialabbau bei den Rettungsmaßnahmen für den Euro. Sie führen zu wirtschaftlichem Stillstand und Rezession in Europa. Die Folge sind stagnierendes Wachstum und steigende Arbeitslosigkeit. Einschnitte in Löhne und soziale Sicherungssysteme sind Angriffe auf das Europäische Sozialmodell und vergrößern soziale Ungleichheiten. Europa besitzt auch eine soziale, nicht nur eine finanzielle Verpflichtung gegenüber seinen Bürgern. Der versprochene Aufschwung ist bisher nicht eingetreten, 25 Millionen Europäer sind ohne Arbeit. In einigen EU-Staaten liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei über 50 Prozent. Die soziale Unzufriedenheit wächst. Am 14. November fand eine Demonstration auch in Bremen statt.
Zur Pressemeldung
PM 56
–
29.10.2012
Die Koalitionsparteien von CDU/CSU und FDP haben die Anhebung der Einkommensgrenze für die geringfügige Beschäftigung von 400 Euro auf 450 Euro beschlossen.
DGB/Simone M. Neumann
Die Koalitionsparteien von CDU/CSU und FDP haben die Anhebung der Einkommensgrenze für die geringfügige Beschäftigung von 400 Euro auf 450 Euro beschlossen. „Diese Anhebung der Einkommensgrenzen für Minijobber wird die Probleme am Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Noch mehr Menschen geraten in die Minijobfalle mit den Folgen, dass sie nur wenig verdienen und nicht für ihr Alter vorsorgen können“, so die DGB Regionsvorsitzende Annette Düring.
Zur Pressemeldung
PM 55
–
29.10.2012
- Möglichkeit(en) auch für Bremen?!
DGB Hessen-Thüringen
Vortrag von Sven Wiebe,
Abteilungsleiter beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
auf der Diskussionsveranstaltung am 11.10.2012 in Bremen
Zur Pressemeldung
PM 54
–
26.10.2012
Positionspapier des DGB
DGB/Simone M. Neumann/FH Lausitz
Die Bedingungen für eine soziale, kulturelle und wirtschaftliche Partizipation der Menschen an der gesellschaftlichen Entwicklung sind heute unmittelbar durch Bildung bestimmt. Eine Bildung, die zur Kritikfähigkeit, Mündigkeit, Emanzipation und Friedfertigkeit befähigt und diese fördert ist zentrale Voraussetzung für eine pluralistische und demokratische Gesellschaft.
Zur Pressemeldung
PM 53
–
23.10.2012
Vorschläge zur Neuordnung von Kleinstarbeitsverhältnissen
DGB/Simone M. Neumann
Etwa jeder vierte Arbeitsplatz im Land Bremen ist ein Minijob. Der Lohn ist auf höchstens 400 Euro begrenzt, Ansprüche an die Sozialversicherungen sind gesetzlich weitestgehend ausgeschlossen, arbeitsrechtliche Mindeststandards werden in der Praxis häufig verwehrt.
Zur Pressemeldung
PM 52
–
19.10.2012
DGB Jugend-Report:
DGB/Simone M. Neumann
Die Auszubildenden in Bremen und Niedersachsen machen häufiger Überstunden, erhalten eine geringere Ausbildungsvergütung und fühlen sich durch die Berufsschule weniger gut auf die Prüfung vorbereitet als die Auszubildenden bundesweit. Zu diesem Ergebnis kommt der Ausbildungsreport der DGB Jugend für Niedersachsen und Bremen, der dieses Jahr erstmals erstellt wurde.
Zur Pressemeldung
PM 51
–
18.10.2012
am 24.10.2012, 18.00 Uhr im Gewerkschaftshaus Bremen
Rainer Sturm/pixelio.de
Als Folge der zurückliegenden Rentenreformen in der gesetzlichen Rente, wird nicht nur die Altersgrenze für die Regelaltersrente in Stufen von 65 Jahre auf 67 Jahre angehoben.
Zur Pressemeldung