27.01.2023
Nach aktuellen Zahlen des statistischen Landesamtes in Bremen scheint sich der Arbeitsmarkt in Bremen nach Corona wieder erholt zu haben. Die Anzahl der Erwerbstätigen ist sogar über dem Niveau von 2019 angekommen. Jetzt muss die nächste Herausforderung ebenso entschlossen angegangen werden: Der Fachkräftemangel.
weiterlesen …
16.01.2023
Der Senat Bremen lädt in Kooperation mit dem DGB und der Uni Bremen zum Kitagipfel. Es gibt als Auftakt Vorträge - unter anderem von Elke Alsago, ver.di Fachgruppenleiterin Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit. Es gibt thematischen Workshops in drei Kategorien - Ausbau, Fachkräftemangel und Qualität - um mit einander ins Gespräch zu gehen und Lösungsansätze zu finden. Anmeldungen nimmt das verdi Bildungswerk entgegen.
weiterlesen …
25.11.2022
DGB
DGB und die Gewerkschaften ver.di, GdP und GEW empfehlen allen Beamtinnen und Beamten, einen Antrag auf amtsangemessene Alimentation zu stellen. Hintergrund ist, dass wir davon ausgehen, dass die Alimentation für 2022 und auch 2023 nicht amtsangemessen ist. Im die Frist zu wahren, empfehlen wir, den Antrag noch in 2022 zu stellen.
weiterlesen …
22.11.2022
Nach zähem Ringen um die Finanzierung hat die Bund-Länder Konferenz einen Nachfolger für das 9€ Ticket beschlossen. Das „Deutschlandticket“ soll 49€ Kosten und „schnellstmöglich“ eingeführt werden. Es gibt jedoch noch einige Kritikpunkte: Als DGB bemängeln wir schon jetzt, dass kein bundesweit einheitlicher Sozialpreis beschlossen wurde. Lest jetzt rein ins #schlaglicht 11/2022 aus Bremen.
weiterlesen …
PM 29
–
08.11.2022
DGB Bremen begrüßt den Senatsbeschluss zum Ausbildungsfonds
Im Land Bremen fehlen Ausbildungsplätze! Heute hat der Bremer Senat die Vorlage beschlossen, auf deren Basis das Land Bremen den Ausbildungsfonds einführt. Der DGB begrüßt, dass Bremen den Weg geht, den der DGB seit langem fordert: einen Ausbildungsfonds, der dazu beiträgt, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen und alle Betriebe an Ausbildung zu beteiligen. Ein wichtiger Schritt, Ausbildungsplätze aufzubauen und in die Zukunft zu denken.
Zur Pressemeldung
02.11.2022
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Heute wurde der DGB Ausbildungsreport 2022 veröffentlicht. Nur durch einen Zukunftsfonds und strukturierte Berufsorientierung ist der Fachkräftemangel zu bewältigen.
weiterlesen …
PM 27
–
28.09.2022
CanvaPro
Mit dem Septembergehalt bekommen Arbeitnehmende 300 Euro Energiepreispauschale ausgezahlt. Auch Auszubildende erhalten die zusätzliche Pauschale. Seit dem letzten Entlastungspaket ist klar, dass Studierende ebenfalls eine Energiepreispauschale erhalten. Sie beträgt allerdings nur 200 Euro. Zu wenig. Studierenden und Auszubildenden muss zusätzlich bei Wohn- und Heizkosten direkt unter die Arme gegriffen werden. Zusätzlich müssen BAföG-Sätze und die Mindestausbildungsvergütung kräftig steigen.
Zur Pressemeldung
PM 25
–
28.09.2022
DGB/Simone M. Neumann
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Oktober 2022 auf 12 Euro je Stunde. Darauf machte der DGB am 28.09. mit einer Info-Aktion auf mehr als 230 Bahnhöfen und Marktplätzen im gesamten Bundesgebiet aufmerksam. Auch am Bremer Hauptbahnhof wurde Material an Pendler*innen verteilt.
Zur Pressemeldung
22.09.2022
In neoliberalen Kreisen ist immer noch die Rede von der Lohn-Preis-Spirale. Dabei ist selbst Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger davon überzeugt, dass die Gründe für die Inflation auf Angebotsseite zu finden sind. Trotzdem hält diese falsche Erklärung für die Preissteigerungen sich in der öffentlichen Diskussion hartnäckig. Dabei wäre der Begriff Preis-Preis-Spirale treffender. Jetzt muss es darum gehen, die zu entlasten, die sich die steigenden Preise nicht leisten können. Gewinnzurückhaltung statt Lohnzurückhaltung ist die Devise! Lest jetzt rein ins #schlaglicht 9/2022 aus Bremen.
weiterlesen …