PM 5
–
05.03.2021
DGB
Die Corona-Krise trifft Frauen besonders hart. Sie verschärft die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Vor allem Frauen arbeiten in unterbezahlten Berufen und laufen damit Gefahr, durch zu geringes Kurzarbeitergeld unter die Armutsgrenze zu rutschen. Frauen brauchen ein Recht auf Weiterbildung. Das ist ein Befund einer Diskussionsrunde am 05.03.
Zur Pressemeldung
18.02.2021
DGB
Fast jede sechste Beschäftigung im Land Bremen ist geringfügig entlohnt. In der Krise wurde deutlich, welche Nachteile die so hochgelobte Flexibilität der Minijobs hat. Minijobber*innen verlieren jetzt am ehesten ihren Job. Sie sind außerdem nicht gut über ihre Rechte aufgeklärt, wie zum Beispiel das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlten Urlaub. Für den DGB Bremen ist klar, dass ab dem ersten verdienten Euro in die Sozialversicherung eingezahlt werden muss. Das #schlaglicht 2/2021 beschäftigt sich mit Minijobs.
weiterlesen …
PM 3-2021
–
12.02.2021
Mit dem Betriebsrätestärkungsgesetz soll die Mitbestimmung in Betrieben gestärkt werden. Vor allem neu ist der Kündigungsschutz für Beschäftigte, die eine Betriebsratsgründung initiieren. Die CDU lehnte diesen Entwurf nun ab. Zu Unrecht: Wer sein Recht auf Mitbestimmung ausübt, sollte keine Angst vor einer Kündigung haben müssen.
Zur Pressemeldung
PM 1-2021
–
03.02.2021
Jetzt ist die falsche Zeit zum Sparen
DGB/Pop Nukoonrat/123rf.com
Der DGB und die Gewerkschaften in Bremen haben in einem gemeinsamen Papier die Anforderungen an den bremischen Haushalt für die Jahre 2022 und 2023 formuliert. Es gibt Impulse für die Eckpunkte Wirtschaft, Arbeit und Bildung und zeigt: Es muss auch weiterhin mehr investiert werden.
Zur Pressemeldung
PM 25
–
18.12.2020
Der Bundestag hat vorgelegt - jetzt sind die Länder dran!
DGB/Artem Merzlenko/123RF.com
Um gegen die schlechten Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie vorzugehen, hat der Bundestag am Mittwoch das Arbeitsschutzkontrollgesetz beschlossen. Endlich werden die Voraussetzungen für bessere Arbeits- und Wohnbedingungen geschaffen.
Zur Pressemeldung
18.12.2020
Durch Corona drohen Langzeitschäden!
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Menschen derzeit mit viel Frust verbunden. Die gemeldeten Ausbildungsplätze sind im Jahr 2020 um 11,3 Prozent zurückgegangen. Die stärksten Rückgänge verzeichnet das Hotel- und Gaststättengewerbe. Sehr viele junge Menschen sind weiterhin auf der Suche, befinden sich im Übergangssystem oder sind komplett unversorgt geblieben. Dabei wäre gerade jetzt eine Investition in zukünftige Fachkräfte für die Unternehmen sinnvoll. Der DGB setzt sich in der Initiative „Ausbildung: innovativ“ und mit dem Zukunftsfonds Ausbildung für einen zukunftsfähigen Ausbildungsmarkt ein. Das #schlaglicht 12/2020 beschäftigt sich mit dem Ausbildungsmarkt in Bremen.
weiterlesen …
25.11.2020
Familienzuschlag für das dritte und jedes weitere Kind möglicherweise zu niedrig – Antrag auf Zahlung schnell stellen
DGB
Das Bundesverfassungsgericht hat mit der Entscheidung vom 4. Mai 2020 (Az.: 2 BvL 6/17) festgelegt, dass die Grundgehaltssätze zusammen mit den Familienzuschlägen bei zwei Kindern amtsangemessen sind. Wir raten den Kolleg*innen mit drei oder mehr Kindern, unverzüglich einen Antrag auf Zahlung eines erhöhten Familienzuschlages für das dritte und jedes weitere Kind zu stellen. Die Anträge findet ihr hier.
weiterlesen …
PM 23
–
23.11.2020
Junge Leute brauchen günstigen Wohnraum und bezahlbares Azubi-Ticket
DGB-Caro_Fuchs
Viele Auszubildende können nicht von ihrer Vergütung leben. Betriebe und Berufsschulen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft nur schwer erreichbar. Viele Azubis sind mit der Qualität der Berufsschulen unzufrieden. Das sind einige der Mängel, die der neue Ausbildungsreport für Bremen und Niedersachsen der DGB-Jugend offenlegt.
Zur Pressemeldung
PM 22
–
19.11.2020
Möglichkeit eines telefonischen Interviews von 10-12 Uhr
DGB-Caro_Fuchs
Am 24.11.2020 veröffentlicht der DGB den Ausbildungsreport Niedersachsen-Bremen 2020. In der Zeit von 10-12 Uhr besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Interviewpartnern des DGB telefonisch über die Ergebnisse des Ausbildungsreports zu sprechen.
Zur Pressemeldung