18.02.2021
DGB
Fast jede sechste Beschäftigung im Land Bremen ist geringfügig entlohnt. In der Krise wurde deutlich, welche Nachteile die so hochgelobte Flexibilität der Minijobs hat. Minijobber*innen verlieren jetzt am ehesten ihren Job. Sie sind außerdem nicht gut über ihre Rechte aufgeklärt, wie zum Beispiel das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlten Urlaub. Für den DGB Bremen ist klar, dass ab dem ersten verdienten Euro in die Sozialversicherung eingezahlt werden muss. Das #schlaglicht 2/2021 beschäftigt sich mit Minijobs.
weiterlesen …
PM --
–
15.10.2020
Maske tragen und Abstand halten - Senat und Sozialpartner appellieren an die Menschen in Bremen und Bremerhaven
DGB/123rf.com/imagesource
Mit einem gemeinsamen Appell richten sich der Bürgermeister, Kammern, Verbände und Gewerkschaften an die Menschen in Bremen und Bremerhaven.
Zur Pressemeldung
14.04.2020
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Die Corona-Krise lähmt die Wirtschaft, bringt Menschen in existenzielle Nöte und hebelt demokratische Rechte aus. Das, was der "Tag der Arbeit“ will, gilt jetzt besonders: Solidarität gegen den profitwirtschaftlich individuellen Eigennutz. Prof. Dr. Rudolf Hickel, Institut für Arbeit und Wirtschaft, und Elke Heyduck, Geschäftsführerin der Arbeitnehmerkammer zeigen im #DGB Countdownpapier 3 auf, warum der Neoliberalismus kein Konzept für die Lösung der Krise ist.
weiterlesen …
07.04.2020
Wir alle, Arbeitgeber, Dienstherren und die Gesellschaft, müssen uns deutlich gegen Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes und des privatisierten Sektors stellen!
Viele Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes und des privatisieretn Sektors arbeiten in den derzeit vieldiskutierten systemrelevanten Berufen. Derzeit erfahren sie viel Zuspruch und das zurecht, denn ohne ihre Arbeit würden viele zentrale Aufgaben in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Gleichzeitig sind sie seit vielen Jahren zunehmend Bedrohungen und Gewalt ausgesetzt, wie Lars Hartig, stellvertretender Vorsitzender des Gesamtpersonalrats für das Land Bremen und die Stadtgemeinde Bremerhaven, sowie Regina Carstens, Betriebtsrätin im Klinikum Bremen Mitte im DGB Countdownpapier #2 aufzeigen.
weiterlesen …
06.04.2020
ABSAGE der Arbeitsschutzkonferenz am 07.05.2020
DGB/Simone M. Neumann
Aufgrund der aktuellen Lage sagt DGB Bremen-Elbe-Weser die für den 07.05.2020 terminierte Arbeitsschutzkonferenz ab. #SolidarischNichtAlleine
06.09.2019
Neu denken – mehr erreichen!
DGB
Die für den 12.09.2019 geplante 25.Arbeitsschutzkonferenz wird verlegt auf das erste Quartal 2020. Wir bitten um Verständnis.
weiterlesen …
04.06.2019
Neu denken – mehr erreichen!
DGB
ANMELDUNG BIS MONTAG 26.08., 11h möglich! Der DGB Bremen-Elbe-Weser lädt mit Arbeit und Leben Bremen und dem DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt zur Arbeitsschutzkonferen am Donnerstag, 12.09.2019 ins Gewerkschaftshaus Bremen. Das Thema der 25. Arbeitsschutzkonferenz ist "Warum greift der Arbeitsschutz nicht richtig? - Neu denken - mehr erreichen!"
weiterlesen …
29.05.2018
Dokumentation der 24. Arbeitsschutzkonferenz
DGB
Die 24. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Bremen-Elbe-Weser, DGB Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt und Arbeit und Leben Bremen e.V. stand unter dem Motto: "Ver-rückte Zeiten. Arbeitszeiten". Die Referentinnen und Referenten haben uns ihre Vorträge und Präsentationen zur Verfügung gestellt.
weiterlesen …
29.03.2018
Arbeitszeitgestaltung
DGB
Der DGB Bremen-Elbe-Weser lädt mit Arbeit und Leben Bremen und dem DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt zur Arbeitsschutzkonferen am Donnerstag, 17.05.2018 ins Gewerkschaftshaus Bremen. Das Thema der 24. Arbeitsschutzkonferenz ist "Ver-rückte Zeiten - Arbeitszeitgestaltung".
Anmeldungen nimmt Arbeit und Leben bis zum 03.05.2018 entgegen.
weiterlesen …