18.02.2021
DGB
Fast jede sechste Beschäftigung im Land Bremen ist geringfügig entlohnt. In der Krise wurde deutlich, welche Nachteile die so hochgelobte Flexibilität der Minijobs hat. Minijobber*innen verlieren jetzt am ehesten ihren Job. Sie sind außerdem nicht gut über ihre Rechte aufgeklärt, wie zum Beispiel das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlten Urlaub. Für den DGB Bremen ist klar, dass ab dem ersten verdienten Euro in die Sozialversicherung eingezahlt werden muss. Das #schlaglicht 2/2021 beschäftigt sich mit Minijobs.
weiterlesen …
18.06.2020
Die berufliche Ausbildung steht durch die Corona-Pandemie unter einem erheblichen Druck. Die Unternehmen bieten immer weniger Ausbildungsstellen an. Im Vergleich zum Vorjahr wurden bis Mai 2020 16,3% weniger Ausbildungsstellen in Bremen gemeldet. Dabei sind die Ausbildungszahlen seit vielen Jahren bereits viel zu niedrig! Bremen droht so ein „Corona-Jahrgang“ und ein dauerhafter Schaden in der beruflichen Ausbildung und der Fachkräfteentwicklung. Warum dies für Ausbildungssuchende und Unternehmen eine Katastrophe ist und was dagegen getan werden kann, beschreibt das #schlaglicht 06/2020.
weiterlesen …
PM 15
–
28.05.2020
Colourbox
Ein Ausbau der Guten Arbeit im Land Bremen muss durch öffentliche und private Investitionen vorangebracht werden. Das Diskussionspapier des DGB Bremen-Elbe-Weser zeichnet für unterschiedliche Branchen Konjunktur- und Unterstützungsmaßnahmen auf, um den Strukturwandel erfolgreich gestaltet zu können und Beschäftigung zu sichern.
Zur Pressemeldung
16.04.2020
DGB/Alexander Raths/123RF.com
Das Pflegepersonal ist knapp in Krankenhäusern und Altenheimen. Im Vergleich zu anderen Staaten versorgt das Pflegepersonal in Deutschland deutlich mehr Patientinnen und Patienten. Eine erhebliche Arbeitsverdichtung ist die Folge. Die schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne sorgen zugleich dafür, dass weniger Menschen diesen wichtigen Beruf ergreifen. Das Bremer #schlaglicht 4/2020 sieht einen wichtigen ersten Schritt in der Verbesserung der Pflegesituation in einem anständigen Tarifvertrag.
weiterlesen …
PM 4
–
30.01.2020
Holger de Vries/AdobeStock
Seit einiger Zeit werden stetig neue Beschäftigungsrekorde verkündet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht automatisch um Gute Arbeit. Die Zahl der Multijobberinnen und Multijobber steigt, die gute Arbeitsmarktentwicklung wurde zum Teil auf dem Rücken der Beschäftigten erreicht.
Zur Pressemeldung
PM 1
–
29.01.2020
Einigkeit: Tarifbindung ist gut für die Beschäftigten und gut für die öffentlichen Kassen
Holger de Vries/AdobeStock
Pressemitteilung von DGB und SPD anlässlich des Gewerkschaftstages. Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sprachen mit Vertreterinnen und Vertretern der SPD im Land Bremen über Probleme und Erwartungen der Beschäftigten an die Sozialdemokratie. Einigkeit: Tarifbindung ist gut für die Beschäftigten und gut für die öffentlichen Kassen.
Zur Pressemeldung
19.09.2019
DGB/Nikolay Litov/123rf.com
Unter dem Motto #AllefürsKlima ruft Fridays for Future am Freitag, den 20. September, zu einem weltweiten Aktionstag auf – an verschiedenen Orten in der Region Bremen-Elbe-Weser.
Die Zerstörung des Klimas aufzuhalten ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Dafür muss sich vieles ändern – und dieser Wandel muss mit Guter Arbeit einhergehen! Beteiligen Sie sich!
weiterlesen …
19.09.2019
DGB/Nikolay Litov/123rf.com
Die Erderwärmung nimmt zu. Die Zeit drängt, Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Die Landes- und Bundesregierung muss beim Klimaschutz deshalb jetzt aufs Tempo drücken. Der sozial-ökologische Umbau in Bremen und im Bund darf nicht weiter aufgeschoben werden. Das aktuelle #schlaglicht 4/2019 beleuchtet dieses Thema, was uns alle angeht.
weiterlesen …
PM 20
–
27.09.2017
DGB/Werner Bachmeier
Im Bundesland Bremen stellen prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Befristung große Herausforderungen dar. Der DGB fordert den Zukunftsrat auf, sich mit der Fragestellung, wie gute Arbeit im Land Bremen gestaltet werden kann, zu beschäftigen.
Zur Pressemeldung