16.12.2021
Die Gehaltsunterschiede in eurem Betrieb sind unfair? Die Pausenzeiten liegen ungünstig? Es fehlen die passenden Angebote für eine Weiterbildung? Bei solchen Themen ist es für einzelne Beschäftigte schwer, alleine etwas zu bewegen. Genau dafür ist ein Betriebsrat mit seinen gesetzlich garantierten Mitbestimmungsrechten da. Mitbestimmte Unternehmen investieren mehr, halten häufiger soziale und ökologische Standards ein, setzen sich für Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und haben mehr Mut bei der Umsetzung von innovations- und forschungsorientierten Strategien. Lest rein ins #schlaglicht 12/21 aus Bremen.
weiterlesen …
25.11.2021
DGB
Die aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamtes zeichnen ein trauriges Bild. Jede vierte Frau wird einmal im Leben ein Opfer von häuslicher Gewalt. Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache und keine Familientragödie. Sie muss mit allen Mitteln politisch bekämpft werden. Lest rein ins #schlaglicht 11/21 aus Bremen.
weiterlesen …
21.10.2021
Eine Ausbildung ist die beste Absicherung gegen Arbeitslosigkeit. Doch für junge Menschen hat die Lage auf dem Arbeitsmarkt zuletzt viel Frust gebracht. Wir brauchen einen Ausbildungsfonds, sodass alle Unternehmen die Kosten für die Ausbildung von Fachkräften solidarisch teilen. Wo das Problem ist und was das bringen würde, lest im #schlaglicht 10/21 aus Bremen.
weiterlesen …
16.09.2021
DGB/Marcus Strobel/123RF.com
Das Armutsrisiko in Deutschland 2019 ist auf dem höchsten Stand seit Jahren – obwohl die Arbeitsmarktlage in einigen Branchen da noch sehr gut war. Jede*r Vierte verdient weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens und ist somit von Armut gefährdet. Eigentlich ist die Lösung ganz simpel: Ein ausreichendes Einkommen ist die beste Absicherung gegen Armut. Prekäre Beschäftigung muss daher weiter zurückgedrängt werden: Minijobs müssen ab dem ersten verdienten Euro in sozial-versicherungspflichtige Tätigkeiten umgewandelt werden, sachgrundlose Befristung und die missbräuchliche Werkverträge müssen abgeschafft werden. Das Thema gehört für die kommende Bundesregierung ganz oben auf die Agenda! Mehr dazu im #schlaglicht 09/21 aus Bremen.
weiterlesen …
19.11.2020
Gute Arbeitsbedingungen für Forschende schaffen!
DGB/Simone M. Neumann
Prekäre Beschäftigung ist an Hochschulen an der Tagesordnung. Das zeigt der neue DGB Hochschulreport für die Bundesebene. Doch auch in Bremen ist ein Großteil der Beschäftigten befristet und/oder in Teilzeit angestellt. Der Rahmenkodex zur Verbesserung der Vertragssituation an bremischen Hochschulen hat erste Änderungen angestoßen. Die Zahlen zeigen jedoch, dass noch Nachbesserungsbedarf besteht. Um Spitzenforschung für das Land Bremen zu sichern, fordert der DGB im #schlaglicht 11/2020 sichere Vertragsbedingungen und gute Perspektiven für Beschäftigte an Hochschulen.
weiterlesen …
PM 4
–
30.01.2020
Holger de Vries/AdobeStock
Seit einiger Zeit werden stetig neue Beschäftigungsrekorde verkündet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht automatisch um Gute Arbeit. Die Zahl der Multijobberinnen und Multijobber steigt, die gute Arbeitsmarktentwicklung wurde zum Teil auf dem Rücken der Beschäftigten erreicht.
Zur Pressemeldung
PM 10
–
19.07.2019
DGB/Sebastien Decoret/123rf.com
Trotz hoher Nachfrage nach Fachkräften bleibt die Zahl der Befristungen bei uns in Cuxhaven auf Rekordhöhe. Das ergibt eine Untersuchung des DGB mit Daten der Bundesagentur für Arbeit. Demnach war 2018 etwa jede dritte sozialversicherungspflichtige Neueinstellung in Cuxhaven befristet.
Zur Pressemeldung
PM 17
–
18.07.2019
DGB/Sebastien Decoret/123rf.com
Trotz hoher Nachfrage nach Fachkräften bleibt die Zahl der Befristungen bei uns in Bremen auf Rekordhöhe. Das ergibt eine Untersuchung des DGB mit Daten der Bundesagentur für Arbeit. Demnach war 2018 etwa jede zweite sozialversicherungspflichtige Neueinstellung in Bremen befristet.
Zur Pressemeldung
PM 16
–
14.06.2019
Colourbox
m Kontext der Koalitionsverhandlungen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE hat der DGB mit den Gewerkschaften Politikfelder und Themen identifiziert, in denen besondere Handlungsbedarfe im Land Bremen bestehen. Ziel ist es, die darin enthaltenen Forderungen an die Parteien und ihre Vertreter*innen heranzutragen und in die Koalitionsverhandlungen einzubringen.
Zur Pressemeldung